Datenschutzrichtlinie

Bei wproxy.net (im Folgenden als „Diese Plattform“ bezeichnet) ist der Schutz der Privatsphäre unserer Besucher für uns von größter Bedeutung. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert die Kategorien personenbezogener Daten, die diese Plattform empfängt und sammelt, sowie deren Nutzung.

Richtlinie zur Aufzeichnung des über WProxy.net fließenden Datenverkehrs

Die inhärente Offenheit dieser kostenlosen Plattform zieht tendenziell Personen an, die den Dienst nutzen möchten. WProxy.net nutzt einen automatisierten Mechanismus, um URLs über unseren öffentlichen Web-Proxy aktiv auf Missbrauch zu überwachen. Die Aufzeichnungen werden zwei Wochen lang aufbewahrt, um die Erkennung von Missbrauch zu erleichtern und unsere kontinuierliche Wachsamkeit aufrechtzuerhalten, um solche Aktivitäten in späteren Fällen zu verhindern. Anschließend werden die Protokolle automatisch gelöscht. Wir beteiligen uns nicht am Verkauf personenbezogener Daten. Wir sehen davon ab, die Daten, die unsere Netzwerke durchqueren, zu untersuchen oder abzufangen. Darüber hinaus erfolgt bei unseren Premium-VPN- und Privatdiensten keine Protokollierung des Datenverkehrs.

Protokolldateien

Ähnlich wie zahlreiche andere Websites verwendet diese Website Protokolldateien. Diese Protokolldateien enthalten Daten wie Internetprotokolladressen (IP), Browsertypen, Internetdienstanbieter (ISPs), Zeitstempel, Verweis-/Ausstiegsseiten und Klickzahlen. Diese Informationen werden verwendet, um Muster zu analysieren, die Website zu verwalten, die Benutzernavigation zu überwachen und demografische Daten zu sammeln. IP-Adressen und ähnliche Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht.

Cookies und Web-Beacons

Wenn Sie Ihre Browsereinstellungen ändern, verwendet diese Website Cookies. Sollten Sie Ihre Browsereinstellungen anpassen oder Ihre Weiterleitung ändern, werden diese Daten in einem Cookie gespeichert. Während Sie durch unseren Service navigieren, werden alle von der von Ihnen besuchten Website zugelassenen Cookies in Ihrem Browser auf WProxy.net gespeichert. Sie haben die Möglichkeit, diese Cookies auf der Seite „Cookies verwalten“ zu verwalten.

DoubleClick DART-Cookie

Als Drittanbieter verwendet Google Cookies, um Werbung auf dieser Website anzuzeigen.
Die Verwendung des DART-Cookies durch Google ermöglicht es, Ihren Nutzern Werbung zu präsentieren, die auf ihre Besuche auf dieser Website und anderen Websites im Internet zugeschnitten ist .
Benutzer haben die Möglichkeit, die Verwendung des DART-Cookies zu deaktivieren, indem sie über die folgende URL auf die Datenschutzrichtlinie für Anzeigen und Content-Netzwerke von Google zugreifen: http://www.google.com/privacy_ads.html

Einige unserer Werbepartner können auf unserer Website Cookies und Web-Beacons verwenden. Zu diesen Werbepartnern gehören...
Google Adsense

Diese Ad-Server oder Ad-Netzwerke von Drittanbietern nutzen Technologie, um Werbung und Links direkt an Ihren Webbrowser zu liefern, wenn Sie diese Website besuchen. Dabei erfassen sie automatisch Ihre IP-Adresse. Darüber hinaus können diese Drittanbieter-Werbenetzwerke andere Technologien (wie Cookies, JavaScript oder Web Beacons) nutzen, um die Wirksamkeit ihrer Werbung zu messen und/oder den Werbeinhalt, den Sie sehen, anzupassen.

Dies Der Website fehlt die Möglichkeit, auf die von Drittwerbetreibenden verwendeten Cookies zuzugreifen oder diese zu verwalten.

Umfassendere Einblicke in deren Methoden und Anweisungen zum Deaktivieren bestimmter Praktiken finden Sie in der jeweiligen Website Datenschutzrichtlinien dieser Drittanbieter-Adserver. Bitte beachten Sie, dass sich die Datenschutzrichtlinie dieser Website nicht auf solche anderen Werbetreibenden oder Websites erstreckt und wir nicht in der Lage sind, deren Aktionen zu regulieren.

Wenn Sie Cookies deaktivieren möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies über zu tun die Einstellungen Ihres individuellen Webbrowsers. Weitere detaillierte Anleitungen zur Verwaltung von Cookies mit bestimmten Webbrowsern finden Sie auf den jeweiligen Websites dieser Browser.